Vorsorgemaßnahmen
So können Sie sich selbst schützen
Neben dem Abschluss von Versicherungen kann jeder Bürger und Unternehmer mit gezielten Maßnahmen vorsorgen, um sich gegen mögliche Schäden zu schützen. Dazu gehören bau- und anlagentechnische Schutzmaßnahmen am und im Gebäude sowie Vorsichtsmaßnahmen vor, während und nach einer Überschwemmung oder eines Sturms.
- Handlungsanleitungen zu baulichen Schutz- und Vorsorgemaßnahmen gegen Hochwasser finden Sie in der Hochwasserschutzfibel des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.
- Was tun nach einem Hochwasser? Hier finden Sie Fragen und Antworten des bayerischen Umweltministeriums.
- Hier kann jeder kostenlos eine versicherungsunabhängige Eigenanalyse seines Hauses hinsichtlich der Gefährdung durch Hochwasser vornehmen: Hochwasserpass des HochwasserKompetenzCentrums Köln. Die weiteren angebotenen Leistungen des HochwasserKompetenzCentrums Köln unter Einbeziehung einer sachkundigen Person sind kostenpflichtig.
- Vorsorge- und Verhaltensmaßnahmen zum Thema Hochwasser hat das bayerische Innenministerium zusammengefasst in einer"Checkliste Hochwasser" (PDF auf externem Server)
- Ein Flyer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft informiert über Maßnahmen vor und nach einer Überschwemmung "Stadt. Land. unter. Überschwemmung vorbeugen und versichern." (PDF auf externem Server)
- Ausführliche Informationen speziell für Betriebe enthält die Broschüre "Schutz vor Überschwemmungen, Leitfaden für Schutzkonzepte und Schutzmaßnahmen bei Industrie- und Gewerbeunternehmen" (PDF auf externem Server)
- Informationen zum Thema Schneedruck bieten die Hinweise des Bayerischen Bauministeriums "Schnee auf Dächern - Tipps für Eigentümer/ Verfügungsberechtigte einer baulichen Anlage" (PDF auf externem Server)